Archiv der Kategorie: Experimente

Gespiegelt

Mein Enkel und ich haben uns im Rahmen seiner Geometrie-Hausaufgaben mit Spiegelungen in den verschiedenen Ausprägungen beschäftigt.

Das Grundprinzip der Aufgabenstellung lautete:

Die Achsensymmetrie, axiale Symmetrie oder Spiegelsymmetrie ist eine Form der Symmetrie, die bei Dingen auftritt, die entlang einer Symmetrieachse liegen. Für jede Achsenspiegelung gilt:

  1.  Figur und Bildfigur sind deckungsgleich zueinander
  2.  Strecke und Bildstrecke sind gleich lang
  3.  Winkel und Bildwinkel sind gleich groß
  4.  Figur und Bildfigur haben verschiedenen Umlaufsinn

Durch die Auseinandersetzung mit diesem Thema wurde ich angeregt, das Prinzip der Achsensymmetrie auch auf Fotos anzuwenden. Mein Projekt „gespiegelt“ zeigt die Umsetzung dieses Themas.

Fotoexperimente

Durch die Fotografie Dinge sichtbar zu machen, die dem Auge verborgen sind, schafft neue Bilderwelten.

Anregungen zum Weiterprobieren:

Bei den meisten Beispielen wurden funkgesteuerte Systemblitze (Zangenanordnung, teilweise mit Lichtformer) mit reduzierten Leistungen für kurze Leuchtzeiten, benutzt

Rohes Ei fällt auf Teller mit ein wenig Wasser
Rohes Ei
Rohes Ei fällt auf Teller mit ein wenig Wasser
Anregung durch Basslautsprecher 100 Hz
  • Wassertropfen auf Plexiglasplatte
  • Acrylfarbe auf Plexiglasplatte
  • Acrylfarbe auf Gummifolie (Luftballon)
  • Acrylfarbe auf Acrylglasplatte mit Blitz durch Sieb von hinten
  • Gummibärchen (geölt) auf Gummifolie (Luftballon)
Seifenblasen auf Glasplatte
  • Blitz von oben
  • Blitz auf Farbfolie von unten
  • Blitz mit Farbfolie
  • Mit Acrylfarbe gefärbtes Seifenwasser
Gegenstände fallen in grüne Wasserschüssel mit Lichtschrankenauslösung
  • Ikea Bleistift
  • Gummibärchen
Gegenstände durch Polarisationsfolie…

beleuchtet (Leuchttisch) und mit sperrendem Polarisationsfilter fotografiert. Transparente oder transluzente  Gegenstände zeigen innere Lichtbrechungen

  • Beispiel Gummibärchen

Über die Fotografie und Kunst

Ein Maler muss versuchen, die inneren Bilder auf die Leinwand zu bringen. Ähnlich geht ein Fotograf vor, wenn er versucht eine konzeptionelle Idee fotografisch umzusetzen.

Abgewendet von klischeehaften Sujets habe ich versucht „innere Bilder“ mit fotografischen Mitteln umzusetzen. Das Ziel war, mit wenigen Gegenständen ästhetische Bilder zu schaffen. Die Bilder entstanden mittels der so genannten „Hybridtechnik“. Die Objekte sind analog auf Planfilm 4×5 Inch fotografiert. Anschließend wurden die Negative gescannt und bearbeitet.

Auch für meine Bildern gilt:
„Kunst erschließt sich jenseits oberflächlichen Betrachtens“.

Farbspiele

Diese Bilder sind Doppelbelichtungen und entstanden im Rahmen eines Konzeptes zum Thema „Farbspiele“. Es ging darum, sich bereits vor der Aufnahme das Ergebnis des fertigen Bildes vorzustellen.

Bei Doppelbelichtungen wird ein Bild auf das vorherige belichtet. Es wird also zweimal fotografiert. So entsteht ein transparentes Bild, bei dem zwei Objekte ineinander verschwimmen. Viele Digital-Kameras bieten die Möglichkeit der Doppel- bzw. Mehrfachbelichtung als besonderes Feature. Die Darstellung einer Doppelbelichtung ist auch mit einem Bildbearbeitungsprogramm mittels der Ebenentechnik möglich.