Archiv der Kategorie: „Fotokunst“

Fotoexperimente

Durch die Fotografie Dinge sichtbar zu machen, die dem Auge verborgen sind, schafft neue Bilderwelten.

Anregungen zum Weiterprobieren:

Bei den meisten Beispielen wurden funkgesteuerte Systemblitze (Zangenanordnung, teilweise mit Lichtformer) mit reduzierten Leistungen für kurze Leuchtzeiten, benutzt

Rohes Ei fällt auf Teller mit ein wenig Wasser
Rohes Ei
Rohes Ei fällt auf Teller mit ein wenig Wasser
Anregung durch Basslautsprecher 100 Hz
  • Wassertropfen auf Plexiglasplatte
  • Acrylfarbe auf Plexiglasplatte
  • Acrylfarbe auf Gummifolie (Luftballon)
  • Acrylfarbe auf Acrylglasplatte mit Blitz durch Sieb von hinten
  • Gummibärchen (geölt) auf Gummifolie (Luftballon)
Seifenblasen auf Glasplatte
  • Blitz von oben
  • Blitz auf Farbfolie von unten
  • Blitz mit Farbfolie
  • Mit Acrylfarbe gefärbtes Seifenwasser
Gegenstände fallen in grüne Wasserschüssel mit Lichtschrankenauslösung
  • Ikea Bleistift
  • Gummibärchen
Gegenstände durch Polarisationsfolie…

beleuchtet (Leuchttisch) und mit sperrendem Polarisationsfilter fotografiert. Transparente oder transluzente  Gegenstände zeigen innere Lichtbrechungen

  • Beispiel Gummibärchen

Fotoexperimente Workshop

Experimentieren bedeutet: Versuchen und Probieren

Wir hatten uns zur Aufgabe gemacht, mit Flüssigkeiten, Licht und mit Farbe, Versuche durchzuführen und die Ergebnisse fotografisch festzuhalten.

Fotoexperimente
Fotoexperimente

Uns war klar, dass unser Vorhaben gewagt und unsicher im Ausgang sein wird. Wir hatten keine Vorstellung, welches Bild entsteht, wenn z.B. eine Zitrone in ein Wasserbecken fällt.

Das Auge ist zu träge, diese schnelle Bewegung des aufspritzenden Wassers zu erfassen. Mit Hilfe der Fotografie ist es uns möglich, diese Bewegung im Bild festzuhalten bzw. einzufrieren. Dies gilt auch für die Versuche mit einem mit Rotwein gefüllten Weinglas.
Es ergaben sich faszinierende Bilder.

Beim Experiment „Glaskugel“ spiegelt sich farbiges Licht durch Lichtbrechung auf der Kugel. Es entstehen geometrische illusionäre Farbmuster mit einer räumlichen Dimension. Ähnliche Ergebnisse erzielte der Maler Victor de Vasarely mit seinen Farbkompositionen.

Unsere ausgestellten Bilder „Fotoexperimente“ waren bei den Besuchern der BEFO 2015 im Domhof in Ladenburg ein viel beachteter Beitrag.

Über die Fotografie und Kunst

Ein Maler muss versuchen, die inneren Bilder auf die Leinwand zu bringen. Ähnlich geht ein Fotograf vor, wenn er versucht eine konzeptionelle Idee fotografisch umzusetzen.

Abgewendet von klischeehaften Sujets habe ich versucht „innere Bilder“ mit fotografischen Mitteln umzusetzen. Das Ziel war, mit wenigen Gegenständen ästhetische Bilder zu schaffen. Die Bilder entstanden mittels der so genannten „Hybridtechnik“. Die Objekte sind analog auf Planfilm 4×5 Inch fotografiert. Anschließend wurden die Negative gescannt und bearbeitet.

Auch für meine Bildern gilt:
„Kunst erschließt sich jenseits oberflächlichen Betrachtens“.

Im Rosengarten

Die „Königin der Blumen“, wie Sappho, die Dichterin der griechischen Antike, die Rose bezeichnete, wurde schon vor mehr als 4.000 Jahren in China gezüchtet.

Rosen gehören zur Familie der Rosaceae, welche auch andere Kulturpflanzen wie Birnen, Äpfel, Erdbeeren, Pflaumen und Kirschen umfassen. Rosen stehen für Formvollendung. Die Rosette ist ein architektonisches Ornamentmotiv, und die Glasfenster unserer schönsten gotischen Kathedralen wurden in Form einer voll erblühten Rose gestaltet.

Impressionen in Schwarz-Weiß

In der Schwarz–Weiß–Fotografie ist das hauptsächliche Ausdrucksmittel nicht die Farbe, sondern der Hell/Dunkel Kontrast – das Spiel von Licht und Schatten.

Durch den Verzicht auf Farbe kommt es zu einer Dominanz der grafischen Form. Schwerpunkte sind Linien, Strukturen und die Bildgestaltung.
Für meine Galerie habe ich bewusst das quadratische Format gewählt. Die Aufmerksamkeit des Betrachters wird noch mehr auf das Motiv gelenkt – der Bildinhalt rückt in den Vordergrund. Da alle Seiten gleich lang sind, tendiert es weder zur Seite noch zur Höhe. Dadurch wird dieses Format als besonders harmonisch und beruhigend empfunden.