Winterlichter 2017

Auch 2017 gab es im Luisenpark Mannheim eine Lichtinstallation „Winterlichter“. Über mehrere Tage tauchten ab Einbruch der Dunkelheit Projektoren, Lampen, Lichtschläuche und LED-Leuchten den Park mit seinen Bäumen und Sträuchern in ein besonderes Licht.

Der ausgeschilderte Weg führte an teils bekannten, aber auch an zahlreichen neuen Lichtinstallationen vorbei. Oftmals wurden die Lichtspiele durch Musik untermalt und begeisterten nicht nur Fotografen, sondern auch die vielen anderen Besucher.

Eine angestrahlte Wand aus feinen Wassertropfen zeigte auch dieses Jahr wieder durch eine Projektion verschiedene „Lichtmenschen“, die regelrecht über dem See tanzten.

Es überrascht immer wieder, wie Licht den Park verändert und lebendig werden lässt.

Zusammengestellt und arrangiert wurden die zahlreichen Lichtattraktionen und Illuminationen von den Künstlern Reinhard Hartleif und Wolfgang Flammersfeld.

Auch dieses Jahr waren einige Fotografen/-innen des Fototreffs losgezogen und haben versucht die Atmosphäre der „Winterlichter“ in Bildern festzuhalten.

Die Auswahl der Bilder haben wir gemeinsam vorgenommen, so dass eine schöne Sammlung entstanden ist. Alle Mitglieder des Fototreffs, die mit Ihrer Kamera im Luisenpark unterwegs waren, sind dadurch vertreten.

Wir haben für die bessere Unterscheidung der Bilder zwei verschiedene Galerien erstellt. Eine Galerie zeigt Bilder, die ohne künstlerischen Hintergrund entstanden sind und in der zweiten Galerie sind ausschließlich Bilder, die Ergebnisse experimenteller Versuche zeigen (zoomen oder schwenken des Objektivs, Bildbearbeitung, Überlagerungen, Spiegelungen etc.).

Galerie 1
Galerie 2

Architektur Frankfurt

Wir sind an einem Sonntag gemeinsam nach Frankfurt gefahren, um unserem Hobby Fotografie nachzugehen. Als Thema haben wir uns die Architektur von Frankfurt ausgesucht, wobei es hauptsächlich darum ging, die vielen Hochhäuser gekonnt in Szene zu setzen.

Zusätzlich wurde jeder Teilnehmer aufgefordert, drei Begriffe aus der Fotografie in seinen Bildern festzuhalten. So hat letztendlich jeder versucht die Begriffe Diagonale, Spiegelung und Symmetrie in seinen Bildern zu integrieren. Wir verbrachten fast einen kompletten Nachmittag zwischen den Hochhäusern und haben einiges an Strecke zurückgelegt, wobei die Geselligkeit und ein Besuch in einem Café natürlich bei einem solchen gemeinsamen Fotoausflug nicht zu kurz kommen sollten. Insgesamt sind wir mit dem Ergebnis zufrieden, wobei es bestimmt noch weitere Besuche in Frankfurt geben wird, vielleicht auch mit neuen Ansatzpunkten, denn schließlich gilt es auch aus den Erfahrungen zu lernen und beim nächsten Mal anzuwenden. Wenn dann das Wetter noch mitspielt, besteht natürlich auch die Möglichkeit interessantere Himmelsstrukturen einzufangen.

Als Ziel haben wir uns vorgenommen, beim nächsten Besuch ausschließlich mit Stativ zu arbeiten und Graufilter einzusetzen, damit es möglich wird, Langzeitbelichtungen zu erstellen, die oftmals eine bessere Zeichnung im Himmel hervorbringen.

Margarethenschlucht

Die Margarethenschlucht (auch Margaretenschlucht) ist Teil des Naturparks Neckartal-Odenwald und befindet sich in der Nähe von Neckargerach.

In der etwa 300 Meter langen Schlucht gibt es einen Höhenunterschied von 110 Meter, so dass es mehrere kleine Wasserfälle gibt. Der größte der acht Wasserfälle hat eine Höhe von fast 10 Meter. Die Teilnehmer des Ausflugs haben natürlich versucht, diese Staustufen und Wasserfälle in Bildern festzuhalten. Es wurde oftmals mit Graufiltern gearbeitet, um einen schönen, fließenden Verlauf des Wassers zu erhalten. Von jedem teilnehmenden Mitglied des Fototreff-Rhein-Neckar wurden Bilder ausgesucht, so dass eine schöne Auswahl entstanden ist. Die Mitglieder haben entweder im  Brennweitenbereich 20-100 mm gearbeitet oder auch mit einem Teleobjektiv mit max. 300 mm Brennweite. Ein stabiles Stativ war natürlich bei den Teilnehmern Pflicht, da es aufgrund der langen Belichtungszeiten nur so möglich war, scharfe Bilder zu erzielen.

Nebenbemerkung: Der Wasserfall in der Margarethenschlucht ist der höchste im Odenwald und einer der höchsten in den deutschen Mittelgebirgen.

Das GKM von außen

Das Großkraftwerk in Mannheim ist das imposanteste Industriebauwerk der Metropolregion.

Zehn Jahre nach Beginn der ersten Planungen und nach sechs Jahren Bauzeit war es Anfang Mai 2015 endlich so weit: Block 9 speiste das erste Mal im offiziellen Leistungsbetrieb Strom ins Verteilnetz ein. Damit wurde das bisher größte Bauprojekt der GKM-Geschichte und eines der größten in der Region erfolgreich abgeschlossen.

Die Mitglieder des FTRN trafen sich um den Block 9 und seine Umgebung von außen zu fotografieren. Es war keine leichte Aufgabe, da der Abstand zu der ästhetischen Verkleidung durch die Straßenführung begrenzt war.

Luminale 2016

Vom 13. bis 18. März 2016 fand in Frankfurt/Main die achte Biennale der Lichtkultur, die Luminale, statt.

Lichtdesigner, Architekten, Künstler und Initiativen präsentierten ihre kreativen  Lichtprojekte und verwandelten Frankfurt in eine Weltstadt des Lichtes. Von den insgesamt 200 Lichtereignissen hatten wir uns 20 Installationen ausgewählt, um diese zu fotografieren, z.B. vom Eisernen Steg, dem Nizza-Park über den Bahnhof, EZB-Hochhaus, Karmeliterkloster, Katharinenkirche und Liebfrauenkirche. Auf dem Weg unseres Rundgangs stießen wir außerdem noch auf viele Ereignisse, die  es wert waren, fotografiert zu werden.