Winterlichter 2.0

Nachdem wir für unseren gemeinsamen Beitrag „Winterlichter“ insgesamt 40 Bilder ausgewählt hatten, waren am Ende sehr gute und besonders kreative Fotografien übrig. Diese Bilder sind ungewöhnliche Sichtweisen, zum Einen bereits während der Aufnahme entstanden, zum Anderen mit der Bildbearbeitung gestaltet.
Mit diesen Bildern wollen wir zeigen, dass eine Fotografie nicht unbedingt eine Abbildung der Wirklichkeit sein muss, sondern phantasievolle Lösungen und künstlerische Bilder hervorbringen kann.

 

Winterlichter

Winterlichter 2016 im Luisenpark Mannheim

Die beeindruckende Parkillumination Winterlichter von Illuminator Wolfgang Flammersfeld sorgte vom 23. Januar bis 21. Februar 2016 bereits im zweiten Jahr für Lichtblicke an kalten Winterabenden.

Die „Licht–Route“ führte die Besucher zu den Highlights der diesjährigen Inszenierung (Wasser–Rauch–Projektionen, Fliegende Gegenstände, Glitzerndes, Projektionen auf Brücken und Wasseroberflächen, Fantasiefiguren etc.).
Für Fotografen sind Nachtaufnahmen eine besondere Herausforderung. Noch anspruchsvoller ist jedoch, farbiges Licht bei Nacht zu fotografieren, da die automatische Einstellung der Kamera in der Regel keine zufriedenstellenden Resultate liefert. Mit manuellen Einstellungen und etwas Übung bzw. Erfahrung kommt man zu überraschenden Ergebnissen.

Interessant sind die unterschiedlichen Sichtweisen der Mitglieder des Fototreff–Rhein–Neckar. Viel Freude beim Eintauchen in die illuminierte, märchenhafte Wunderwelt.

Rauch 2.0

In diesem Beitrag zeigen wir Rauchbilder, die zunächst bei unserem Workshop „Faszination Rauch“ entstanden sind.

Es ging darum, die Rauchbilder kreativ zu verändern. Dies haben die Teilnehmer mit unterschiedlichen Techniken der Bildbearbeitung vorgenommen. Mit diversen Bildbearbeitungsprogrammen war es nicht schwer, unterschiedliche Variationen hervorzubringen. Der Rauch bzw. Hintergrund bekam eine neue Farbigkeit und durch Spiegelungen entstanden sogar völlig neue phantasievolle Darstellungen.

Im Team haben wir darüber diskutiert, ob solche Bilder als Kunst einzuordnen sind. Wir überlassen diese Einschätzung dem Betrachter.

Faszination Rauch

Unser Fotofreund Sigi hatte die Idee, im Rahmen eines neuen Workshops Rauch im Studio zu fotografieren.

Für die Entstehung des Rauches setzten wir Räucherstäbchen bzw. eine Zigarre ein. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, waren verschiedene technische Voraussetzungen wichtig. Die Blende und Belichtungszeit wurden mit dem Blitzbelichtungsmesser ermittelt und schon stiegen die ersten Rauchwolken auf. Es entstanden Fotos von interessanten Rauchfiguren. So hatte jeder Teilnehmer im Laufe des Workshops 150 bis 200 Aufnahmen gemacht.

Für diesen Beitrag durfte jedes Fototreff Mitglied allerdings nur seine 4 „best of“ Bilder präsentieren.

Industrie bei Nacht

Dieser Beitrag der Mitglieder des Fototreffs entstand in Mannheim z.B. entlang der rechten Rheinseite bis zur Neckarspitze, der Mündung des Neckars in den Rhein, mit Blick auf den gegenüberliegenden Ludwigshafener Chemiekomplex.

Es war unsere Vorstellung, bei Dämmerung, während der so genannten „Blauen Stunde“ und in der Nacht zu fotografieren. Wichtig war dabei der sichere Stand des Stativs. Es galt die richtige Belichtungszeit zu ermitteln: Bei 100 bzw. 200 ISO ergaben sich Zeiten von 2 bis 20 Sekunden.

So entstanden attraktive Fotos. Für diesen gemeinsamen Beitrag wurden von jedem Teilnehmer Bilder ausgewählt.

Faszinierend war auch die unterschiedliche Herangehensweise an das Thema. Es wurde teilweise mit Graufiltern (längere Verschlusszeiten) gearbeitet, die unterschiedlichen Kameras und Bildbearbeitungsschritte brachten natürlich auch unterschiedliche Bildergebnisse zu Stande.

Und als kleines Highlight gibt es auch noch ein paar „Panorama-Aufnahmen“, die von Hans D. Wirtz während des Workshops erstellt und am Rechner zusammengesetzt wurden.