Archiv der Kategorie: Kreativ

Gespiegelt

Mein Enkel und ich haben uns im Rahmen seiner Geometrie-Hausaufgaben mit Spiegelungen in den verschiedenen Ausprägungen beschäftigt.

Das Grundprinzip der Aufgabenstellung lautete:

Die Achsensymmetrie, axiale Symmetrie oder Spiegelsymmetrie ist eine Form der Symmetrie, die bei Dingen auftritt, die entlang einer Symmetrieachse liegen. Für jede Achsenspiegelung gilt:

  1.  Figur und Bildfigur sind deckungsgleich zueinander
  2.  Strecke und Bildstrecke sind gleich lang
  3.  Winkel und Bildwinkel sind gleich groß
  4.  Figur und Bildfigur haben verschiedenen Umlaufsinn

Durch die Auseinandersetzung mit diesem Thema wurde ich angeregt, das Prinzip der Achsensymmetrie auch auf Fotos anzuwenden. Mein Projekt „gespiegelt“ zeigt die Umsetzung dieses Themas.

Fotoexperimente Workshop

Experimentieren bedeutet: Versuchen und Probieren

Wir hatten uns zur Aufgabe gemacht, mit Flüssigkeiten, Licht und mit Farbe, Versuche durchzuführen und die Ergebnisse fotografisch festzuhalten.

Fotoexperimente
Fotoexperimente

Uns war klar, dass unser Vorhaben gewagt und unsicher im Ausgang sein wird. Wir hatten keine Vorstellung, welches Bild entsteht, wenn z.B. eine Zitrone in ein Wasserbecken fällt.

Das Auge ist zu träge, diese schnelle Bewegung des aufspritzenden Wassers zu erfassen. Mit Hilfe der Fotografie ist es uns möglich, diese Bewegung im Bild festzuhalten bzw. einzufrieren. Dies gilt auch für die Versuche mit einem mit Rotwein gefüllten Weinglas.
Es ergaben sich faszinierende Bilder.

Beim Experiment „Glaskugel“ spiegelt sich farbiges Licht durch Lichtbrechung auf der Kugel. Es entstehen geometrische illusionäre Farbmuster mit einer räumlichen Dimension. Ähnliche Ergebnisse erzielte der Maler Victor de Vasarely mit seinen Farbkompositionen.

Unsere ausgestellten Bilder „Fotoexperimente“ waren bei den Besuchern der BEFO 2015 im Domhof in Ladenburg ein viel beachteter Beitrag.

Im Rosengarten

Die „Königin der Blumen“, wie Sappho, die Dichterin der griechischen Antike, die Rose bezeichnete, wurde schon vor mehr als 4.000 Jahren in China gezüchtet.

Rosen gehören zur Familie der Rosaceae, welche auch andere Kulturpflanzen wie Birnen, Äpfel, Erdbeeren, Pflaumen und Kirschen umfassen. Rosen stehen für Formvollendung. Die Rosette ist ein architektonisches Ornamentmotiv, und die Glasfenster unserer schönsten gotischen Kathedralen wurden in Form einer voll erblühten Rose gestaltet.

Farbspiele

Diese Bilder sind Doppelbelichtungen und entstanden im Rahmen eines Konzeptes zum Thema „Farbspiele“. Es ging darum, sich bereits vor der Aufnahme das Ergebnis des fertigen Bildes vorzustellen.

Bei Doppelbelichtungen wird ein Bild auf das vorherige belichtet. Es wird also zweimal fotografiert. So entsteht ein transparentes Bild, bei dem zwei Objekte ineinander verschwimmen. Viele Digital-Kameras bieten die Möglichkeit der Doppel- bzw. Mehrfachbelichtung als besonderes Feature. Die Darstellung einer Doppelbelichtung ist auch mit einem Bildbearbeitungsprogramm mittels der Ebenentechnik möglich.

Panoramafotografie

Die Panoramafotografie ist eine spezielle Technik um Bilder mit großem Blickwinkel zu erstellen.

Eine auch im Hobbybereich praktikable Alternative dazu ist es, mehrere Einzelbilder zu erstellen und dabei die Kamera jeweils zwischen diesen ein Stück weiterzuschwenken. Diese Teilbilder können dann in einer als Stitching bezeichneten Technik zu einem großen Panorama zusammengesetzt werden. Mit etwas Übung und Feingefühl entstehen gute segmentäre Panoramafotos auch ohne Stativ. Ungenauigkeiten können mit einer Stitching-Software verbessert werden.

Um Panoramafotos in einem Innenraum zu erstellen, ist ein Nodalpunktadapter hilfreich. An einem speziellen Stativkopf (Nodalpunktadapter) befestigt, kann man die Kamera zwischen den Aufnahmen bequem horizontal verschwenken. Man stellt den Adapter dabei so ein, dass das Zentrum der Eintrittspupille auf der (senkrechten) Drehachse liegt.
HDW/Wikipedia