Archiv der Kategorie: „Fotokunst“

Duisburg Reise – Teil 1

Tiger and Turtle – eine begehbare Achterbahn

An einem Wochenende im August 2017 besuchten 7 Fotografen des „Fototreff – Rhein – Neckar“ die Stadt Duisburg. Gleich am ersten Abend nahmen wir uns die Großskulptur „Tiger and Turtle“ vor, die 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen wurde.

Es war eine Herausforderung dieses Kunstwerk aus verzinktem Stahl mit einer Höhe von ca. 20 Metern fotografisch festzuhalten. Auf Gitterrosten als Stufen ist die Skulptur mit einer Gesamtlänge von 220 Metern begehbar, so dass sowohl Detailaufnahmen möglich sind, als auch Bilder von oben auf die umliegende Industrielandschaft. Besonders reizvoll ist das Fotografieren, wenn die Skulptur mit 880 Lampen an den Handläufen beleuchtet ist.

Winterlichter 2017

Auch 2017 gab es im Luisenpark Mannheim eine Lichtinstallation „Winterlichter“. Über mehrere Tage tauchten ab Einbruch der Dunkelheit Projektoren, Lampen, Lichtschläuche und LED-Leuchten den Park mit seinen Bäumen und Sträuchern in ein besonderes Licht.

Der ausgeschilderte Weg führte an teils bekannten, aber auch an zahlreichen neuen Lichtinstallationen vorbei. Oftmals wurden die Lichtspiele durch Musik untermalt und begeisterten nicht nur Fotografen, sondern auch die vielen anderen Besucher.

Eine angestrahlte Wand aus feinen Wassertropfen zeigte auch dieses Jahr wieder durch eine Projektion verschiedene „Lichtmenschen“, die regelrecht über dem See tanzten.

Es überrascht immer wieder, wie Licht den Park verändert und lebendig werden lässt.

Zusammengestellt und arrangiert wurden die zahlreichen Lichtattraktionen und Illuminationen von den Künstlern Reinhard Hartleif und Wolfgang Flammersfeld.

Auch dieses Jahr waren einige Fotografen/-innen des Fototreffs losgezogen und haben versucht die Atmosphäre der „Winterlichter“ in Bildern festzuhalten.

Die Auswahl der Bilder haben wir gemeinsam vorgenommen, so dass eine schöne Sammlung entstanden ist. Alle Mitglieder des Fototreffs, die mit Ihrer Kamera im Luisenpark unterwegs waren, sind dadurch vertreten.

Wir haben für die bessere Unterscheidung der Bilder zwei verschiedene Galerien erstellt. Eine Galerie zeigt Bilder, die ohne künstlerischen Hintergrund entstanden sind und in der zweiten Galerie sind ausschließlich Bilder, die Ergebnisse experimenteller Versuche zeigen (zoomen oder schwenken des Objektivs, Bildbearbeitung, Überlagerungen, Spiegelungen etc.).

Galerie 1
Galerie 2

Halbinsel Eiderstedt

Eiderstedt ist eine Halbinsel in Nordfriesland an der Nordsee gelegen, etwa 30 km ost-westlich und 15 km nord-südlich sich erstreckend. Die früher Dreilande genannte Landschaft wird von Marschland und Salzwiesen dominiert. Touristische Magnete sind die ausgedehnten Sandstrände und Dünen bei Sankt-Peter-Ording, der Westerhever Leuchtturm und die Orte Tönning, Husum, Friedrichstadt und Garding.

Dalila und ich haben mit unserem Wohnmobil 2016 einen wunderschönen sechswöchigen Aufenthalt in dieser verzauberten Umgebung verbracht. Insbesondere der Ordinger Strand hatte es uns angetan, der wegen der Gezeiten sich immer wieder ändert und neue optische Überraschungen bietet. Hier wird es für Fotografen nie langweilig. Das ist die Landschaft die wir lieben. Hier erlebt man Natur besonders intensiv, wie es auch Theodor Storm in seinem einfühlsamen Gedicht formuliert hat:

Meeresstrand

Ans Haff nun fliegt die Möwe,
Und Dämmerung bricht herein;
Über die feuchten Watten
Spiegelt der Abendschein

Graues Geflügel huschet
Neben dem Wasser her;
Wie Träume liegen die Inseln
Im Nebel auf dem Meer.

Ich höre des gärenden Schlammes
Geheimnisvollen Ton,
Einsames Vogelrufen –
So war es immer schon.

Noch einmal schauert leise
Und schweiget dann der Wind;
Vernehmlich werden die Stimmen,
Die über der Tiefe sind.

Natürlich haben wir viele Eindrücke spontan in Fotos festgehalten. Eine kleine Auswahl haben wir in diesem Beitrag zusammen gestellt.
Wir fotografierten mit unseren Fujifilm X-T1 und X-Pro2 Kameras und Zoomobjektiven von Fujinon 10-24, 16-55 und 50-140 mm, meist Freihand, seltener unter Zuhilfenahme von Stativ und Graufiltern.

Dalila Weiss und Dr. Lothar Schanne

Luminale 2016

Vom 13. bis 18. März 2016 fand in Frankfurt/Main die achte Biennale der Lichtkultur, die Luminale, statt.

Lichtdesigner, Architekten, Künstler und Initiativen präsentierten ihre kreativen  Lichtprojekte und verwandelten Frankfurt in eine Weltstadt des Lichtes. Von den insgesamt 200 Lichtereignissen hatten wir uns 20 Installationen ausgewählt, um diese zu fotografieren, z.B. vom Eisernen Steg, dem Nizza-Park über den Bahnhof, EZB-Hochhaus, Karmeliterkloster, Katharinenkirche und Liebfrauenkirche. Auf dem Weg unseres Rundgangs stießen wir außerdem noch auf viele Ereignisse, die  es wert waren, fotografiert zu werden.

Winterlichter 2.0

Nachdem wir für unseren gemeinsamen Beitrag „Winterlichter“ insgesamt 40 Bilder ausgewählt hatten, waren am Ende sehr gute und besonders kreative Fotografien übrig. Diese Bilder sind ungewöhnliche Sichtweisen, zum Einen bereits während der Aufnahme entstanden, zum Anderen mit der Bildbearbeitung gestaltet.
Mit diesen Bildern wollen wir zeigen, dass eine Fotografie nicht unbedingt eine Abbildung der Wirklichkeit sein muss, sondern phantasievolle Lösungen und künstlerische Bilder hervorbringen kann.