Schön
Schön ist es hier, an Strand und Meer
und gibt viel schöne Stunden her
Im Abendrot am Strand zu stehen
in Weite auch ein Schiff zu sehen
Die Urlaubszeit, wie pures Gold
die Sonne dabei, sie ist dir hold
Das sind die Stunden, ist dein Glück
Hier kommst du gern zum Meer zurück
Fachwerkidylle und moderne Architektur, Beschaulichkeit und Experimentierfreudigkeit – Straßburg, die Stadt im Elsass – steckt voller überraschender Kontraste.
Von Kriegsschäden weitgehend verschont geblieben, konnte die Altstadt ihren mittelalterlichen Charakter bewahren. Vielfältige Fotomotive finden sich beim Spaziergang durch die engen Gassen und verschachtelten Innenhöfe:
Geschnitzte und in Stein gemeißelte Details an den Häusern, die farbige Glasfassade am Museum für Moderne, das malerische Ufer am Fluss mit seinen zahlreichen Brücken und die kreativen Graffiti an den Mauern lassen das Herz eines Fotografen höher schlagen.
Mit Freunden aus verschiedenen Fototreffs habe ich eine 1-wöchige Foto Tour unternommen. Mit dem ICE ging es von Mannheim nach Westerland auf Sylt, dort haben wir unseren Mietwagen übernommen um erst einmal unser Basislager, ein angemietetes Ferienhaus, zu beziehen. Von dort aus sind wir dann jeden Morgen nach einem gemütlichen Frühstück losgezogen, um die größte deutsche Nordseeinsel zu erkunden.
Es sollte natürlich auch erwähnt werden, dass wir die ganze Sache ziemlich gemütlich angegangen sind, denn schließlich wollten wir uns auch etwas erholen und den Alltagsstress hinter uns lassen.
So haben wir nicht nur hunderte von Fotos gemacht sondern auch die kulinarischen Vorzüge der Ferieninsel genossen. Einen Teil der dabei entstandenen Bilder kann man sich in der Galerie des Beitrags anschauen, wobei das natürlich nur einen winzigen Einblick über Sylt zeigt. Denn Sylt erscheint je nach Wetterlage, Jahreszeit, Uhrzeit und besuchten Orten immer wieder in anderem Licht und einer anderen Atmosphäre.
Falls Ihnen die Syltbilder gefallen, könne Sie auch gerne mal auf meiner Homepage http://www.sigi-flade.de vorbeischauen, da gibt es nochmals eine größere Auswahl.
Dieser Beitrag der Mitglieder des Fototreffs entstand in Mannheim z.B. entlang der rechten Rheinseite bis zur Neckarspitze, der Mündung des Neckars in den Rhein, mit Blick auf den gegenüberliegenden Ludwigshafener Chemiekomplex.
Es war unsere Vorstellung, bei Dämmerung, während der so genannten „Blauen Stunde“ und in der Nacht zu fotografieren. Wichtig war dabei der sichere Stand des Stativs. Es galt die richtige Belichtungszeit zu ermitteln: Bei 100 bzw. 200 ISO ergaben sich Zeiten von 2 bis 20 Sekunden.
So entstanden attraktive Fotos. Für diesen gemeinsamen Beitrag wurden von jedem Teilnehmer Bilder ausgewählt.
Faszinierend war auch die unterschiedliche Herangehensweise an das Thema. Es wurde teilweise mit Graufiltern (längere Verschlusszeiten) gearbeitet, die unterschiedlichen Kameras und Bildbearbeitungsschritte brachten natürlich auch unterschiedliche Bildergebnisse zu Stande.
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Industrie bei Nacht
Und als kleines Highlight gibt es auch noch ein paar „Panorama-Aufnahmen“, die von Hans D. Wirtz während des Workshops erstellt und am Rechner zusammengesetzt wurden.
Die HDR Bilder der ehemaligen Werkshallen sind bei einem Workshop entstanden. Die Hallen stehen teilweise schon über 20 Jahre leer und es entstehen in der Bevölkerung immer wieder Diskussionen, über den Abriss oder auch über den Erhalt als Kulturdenkmal.
Die Natur und auch die vielen Sprayer machen sich diesbezüglich natürlich weniger Gedanken, die Hallen werden besprüht, zerstört und die Natur holt sich Ihren Anteil ebenfalls zurück.
Wenn man in den Hallen unterwegs ist, fasziniert die immense Größe und die gigantischen Stahlkonstruktionen. Auch wenn ich eher nicht ein Freund von HDR Bildern bin, ist diese Foto Location für HDR Bilder natürlich ideal. Die Bilder sind immer aus Belichtungsreihen von 5 Aufnahmen entstanden (-2, -1, 0, +1, +2) und wurden mit einer HDR Software zusammengesetzt.
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Die Deutz AG ist immer noch ein börsennotierter, 1864 gegründeter deutscher Motorenhersteller mit Sitz in Köln und kann damit als ältestes Motorenwerk der Welt angesehen werden. Das Unternehmen firmierte in der Vergangenheit oftmals unter verschiedenen Namen, u. a. der bekannten Abkürzung KHD für Klöckner-Humboldt-Deutz. Neben der bestehenden Produktion (natürlich in den neuen Werkshallen) von luft-, wasser- und ölgekühlten Dieselmotoren beschäftigte sich das Unternehmen in der Vergangenheit auch mit dem Bau von Ottomotoren, Lokomotiven, Kraftfahrzeugen, Nutzfahrzeugen (Lastkraftwagen und Omnibussen), Baumaschinen, Landmaschinen und dem Anlagenbau.