Schlagwort-Archive: featured

Rauch 2.0

In diesem Beitrag zeigen wir Rauchbilder, die zunächst bei unserem Workshop „Faszination Rauch“ entstanden sind.

Es ging darum, die Rauchbilder kreativ zu verändern. Dies haben die Teilnehmer mit unterschiedlichen Techniken der Bildbearbeitung vorgenommen. Mit diversen Bildbearbeitungsprogrammen war es nicht schwer, unterschiedliche Variationen hervorzubringen. Der Rauch bzw. Hintergrund bekam eine neue Farbigkeit und durch Spiegelungen entstanden sogar völlig neue phantasievolle Darstellungen.

Im Team haben wir darüber diskutiert, ob solche Bilder als Kunst einzuordnen sind. Wir überlassen diese Einschätzung dem Betrachter.

Faszination Rauch

Unser Fotofreund Sigi hatte die Idee, im Rahmen eines neuen Workshops Rauch im Studio zu fotografieren.

Für die Entstehung des Rauches setzten wir Räucherstäbchen bzw. eine Zigarre ein. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, waren verschiedene technische Voraussetzungen wichtig. Die Blende und Belichtungszeit wurden mit dem Blitzbelichtungsmesser ermittelt und schon stiegen die ersten Rauchwolken auf. Es entstanden Fotos von interessanten Rauchfiguren. So hatte jeder Teilnehmer im Laufe des Workshops 150 bis 200 Aufnahmen gemacht.

Für diesen Beitrag durfte jedes Fototreff Mitglied allerdings nur seine 4 „best of“ Bilder präsentieren.

Zirkus FlicFlac

Der Zirkus FlicFlac zeigt eine beeindruckende Show mit Elementen von Akrobatik, Stunts und Slapstick, die auf einer Bühne mit einem hohen technischen Aufwand umgesetzt wird.

Erfreulicherweise ist das Fotografieren während der Vorführung erlaubt, allerdings muss natürlich auf Blitzlicht verzichtet werden. Die ständig wechselnden Lichtbedingungen machten hohe ISO-Einstellungen der Kamera nötig, um Verwacklungen und Bewegungsunschärfe zu vermeiden.

Die gezeigten Bilder entstanden im November 2015 im Rahmen der Tournee „Höchststrafe – 25 Jahre FlicFlac“ bei einem Auftritt in Mannheim.

Der Zirkus FlicFlac wurde im Jahre 1989 von den Brüdern Benno und Lothar Kastein in Bocholt gegründet. Die Gründer sind selbst ehemalige Artisten und haben sich mit der Gründung Ihren eigenen Traum von einem Zirkus erfüllt, der sich vom klassischen Zirkus unterscheidet. Die Weltpremiere fand am 5. Oktober 1989 in Oberhausen statt.

Lichtspuren im Dunkeln

Bei diesem Beitrag aus dem Bereich „Experimentelle Fotografie“ geht es darum, Lichtstrahlen im verdunkelten Raum mit der Kamera einzufangen und die Schwingungen aufzunehmen. Das Licht zeichnet immer wieder neue Formen von faszinierender Schönheit – kein Bild gleicht dem anderen.

Wie entstehen solch beeindruckende Lichtspuren?
Eine LED-Taschenlampe wird an einem Faden (ca. 1 m) an der Decke befestigt. Die Kamera liegt exakt unter dem Aufhängepunkt mit dem Objektiv nach oben auf dem Fußboden. Die eingeschaltete Taschenlampe wird in Pendelschwingungen versetzt und der Verschluss der Kamera für Sekunden mittels Fernauslöser geöffnet. Am besten funktioniert das Experiment mit einem Weitwinkelobjektiv bei eher geschlossener Blende. Für farbige Lichtspuren habe ich die Taschenlampe mit Farbfolie beklebt bzw. das Objektiv mit Folie abgedeckt.

Die Ergebnisse sind faszinierend.

Industrie bei Nacht

Dieser Beitrag der Mitglieder des Fototreffs entstand in Mannheim z.B. entlang der rechten Rheinseite bis zur Neckarspitze, der Mündung des Neckars in den Rhein, mit Blick auf den gegenüberliegenden Ludwigshafener Chemiekomplex.

Es war unsere Vorstellung, bei Dämmerung, während der so genannten „Blauen Stunde“ und in der Nacht zu fotografieren. Wichtig war dabei der sichere Stand des Stativs. Es galt die richtige Belichtungszeit zu ermitteln: Bei 100 bzw. 200 ISO ergaben sich Zeiten von 2 bis 20 Sekunden.

So entstanden attraktive Fotos. Für diesen gemeinsamen Beitrag wurden von jedem Teilnehmer Bilder ausgewählt.

Faszinierend war auch die unterschiedliche Herangehensweise an das Thema. Es wurde teilweise mit Graufiltern (längere Verschlusszeiten) gearbeitet, die unterschiedlichen Kameras und Bildbearbeitungsschritte brachten natürlich auch unterschiedliche Bildergebnisse zu Stande.

Und als kleines Highlight gibt es auch noch ein paar „Panorama-Aufnahmen“, die von Hans D. Wirtz während des Workshops erstellt und am Rechner zusammengesetzt wurden.