Archiv der Kategorie: „Fotokunst“

Rauch 2.0

In diesem Beitrag zeigen wir Rauchbilder, die zunächst bei unserem Workshop „Faszination Rauch“ entstanden sind.

Es ging darum, die Rauchbilder kreativ zu verändern. Dies haben die Teilnehmer mit unterschiedlichen Techniken der Bildbearbeitung vorgenommen. Mit diversen Bildbearbeitungsprogrammen war es nicht schwer, unterschiedliche Variationen hervorzubringen. Der Rauch bzw. Hintergrund bekam eine neue Farbigkeit und durch Spiegelungen entstanden sogar völlig neue phantasievolle Darstellungen.

Im Team haben wir darüber diskutiert, ob solche Bilder als Kunst einzuordnen sind. Wir überlassen diese Einschätzung dem Betrachter.

Faszination Rauch

Unser Fotofreund Sigi hatte die Idee, im Rahmen eines neuen Workshops Rauch im Studio zu fotografieren.

Für die Entstehung des Rauches setzten wir Räucherstäbchen bzw. eine Zigarre ein. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, waren verschiedene technische Voraussetzungen wichtig. Die Blende und Belichtungszeit wurden mit dem Blitzbelichtungsmesser ermittelt und schon stiegen die ersten Rauchwolken auf. Es entstanden Fotos von interessanten Rauchfiguren. So hatte jeder Teilnehmer im Laufe des Workshops 150 bis 200 Aufnahmen gemacht.

Für diesen Beitrag durfte jedes Fototreff Mitglied allerdings nur seine 4 „best of“ Bilder präsentieren.

Lichtspuren im Dunkeln

Bei diesem Beitrag aus dem Bereich „Experimentelle Fotografie“ geht es darum, Lichtstrahlen im verdunkelten Raum mit der Kamera einzufangen und die Schwingungen aufzunehmen. Das Licht zeichnet immer wieder neue Formen von faszinierender Schönheit – kein Bild gleicht dem anderen.

Wie entstehen solch beeindruckende Lichtspuren?
Eine LED-Taschenlampe wird an einem Faden (ca. 1 m) an der Decke befestigt. Die Kamera liegt exakt unter dem Aufhängepunkt mit dem Objektiv nach oben auf dem Fußboden. Die eingeschaltete Taschenlampe wird in Pendelschwingungen versetzt und der Verschluss der Kamera für Sekunden mittels Fernauslöser geöffnet. Am besten funktioniert das Experiment mit einem Weitwinkelobjektiv bei eher geschlossener Blende. Für farbige Lichtspuren habe ich die Taschenlampe mit Farbfolie beklebt bzw. das Objektiv mit Folie abgedeckt.

Die Ergebnisse sind faszinierend.

Deutz-Werke Köln

Die HDR Bilder der ehemaligen Werkshallen sind bei einem Workshop entstanden. Die Hallen stehen teilweise schon über 20 Jahre leer und es entstehen in der Bevölkerung  immer wieder Diskussionen, über den Abriss oder auch über den Erhalt als Kulturdenkmal.

Die Natur und auch die vielen Sprayer machen sich diesbezüglich natürlich weniger Gedanken, die Hallen werden besprüht, zerstört und die Natur holt sich Ihren Anteil ebenfalls zurück.

Wenn man in den Hallen unterwegs ist, fasziniert die immense Größe und die gigantischen Stahlkonstruktionen. Auch wenn ich eher nicht ein Freund von HDR Bildern bin, ist diese Foto Location für HDR Bilder natürlich ideal. Die Bilder sind immer aus Belichtungsreihen von 5 Aufnahmen entstanden (-2, -1, 0, +1, +2) und wurden mit einer HDR Software zusammengesetzt.

Die Deutz AG ist immer noch ein börsennotierter, 1864 gegründeter deutscher Motorenhersteller mit Sitz in Köln und  kann damit als ältestes Motorenwerk der Welt angesehen werden. Das Unternehmen firmierte in der Vergangenheit oftmals  unter verschiedenen Namen, u. a. der bekannten Abkürzung KHD für Klöckner-Humboldt-Deutz. Neben der bestehenden Produktion (natürlich in den neuen Werkshallen) von luft-, wasser- und ölgekühlten Dieselmotoren beschäftigte sich das Unternehmen in der Vergangenheit auch mit dem Bau von Ottomotoren, Lokomotiven, Kraftfahrzeugen, Nutzfahrzeugen (Lastkraftwagen und Omnibussen), Baumaschinen, Landmaschinen und dem Anlagenbau.

Gespiegelt

Mein Enkel und ich haben uns im Rahmen seiner Geometrie-Hausaufgaben mit Spiegelungen in den verschiedenen Ausprägungen beschäftigt.

Das Grundprinzip der Aufgabenstellung lautete:

Die Achsensymmetrie, axiale Symmetrie oder Spiegelsymmetrie ist eine Form der Symmetrie, die bei Dingen auftritt, die entlang einer Symmetrieachse liegen. Für jede Achsenspiegelung gilt:

  1.  Figur und Bildfigur sind deckungsgleich zueinander
  2.  Strecke und Bildstrecke sind gleich lang
  3.  Winkel und Bildwinkel sind gleich groß
  4.  Figur und Bildfigur haben verschiedenen Umlaufsinn

Durch die Auseinandersetzung mit diesem Thema wurde ich angeregt, das Prinzip der Achsensymmetrie auch auf Fotos anzuwenden. Mein Projekt „gespiegelt“ zeigt die Umsetzung dieses Themas.